Deutsches Referenzzentrum für Ethik in den Biowissenschaften (DRZE)

Titel: eMERgency in Cinema – Medizin, Ethik & Recht im Film: "Still Alice"

Beginn: 24.5.2017, 18:00 Uhr

Veranstaltungsort:
Luchs Kino am Zoo
Seebener Straße 172
06114 Halle (Saale)

Referenten: Anja Bieber promoviert im Rahmen des europäischen Forschungsprojektes Actifcare (Access to timely formal care). Ziel ihrer Untersuchung ist ein besseres Verständnis der Zugangsmöglichkeiten zu professioneller Unterstützung für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen. Die gelernte Altenpflegerin mit Erfahrungen im Qualitätsmanagement ist Absolventin des Studienganges Pflegewissenschaft und - management und trägt den Titel „Master of Science in Dementia Studies“.

Weitere Informationen:
https://blogs.urz.uni-halle.de/mrecinema/

Kurzbeschreibung: Ethische und rechtliche Fragen spielen immer wieder eine wichtige Rolle in klinischer Praxis und medizinischer Forschung. Betroffen davon sind nicht nur einzelne Patienten; medizinische Entwicklungen und die sich daraus ergebenden Kontexte im Zusammenspiel mit Ethik und Recht haben Einfluss auf unsere gesamte Gesellschaft. Insofern werden die im Spannungsfeld der drei Disziplinen aufgeworfenen Aspekte sehr kontrovers diskutiert.

Die Filmreihe nimmt die Darstellung dieser Fragestellungen im Kontext der Medizin im Spielfilm in den Blick und spannt einen Bogen von ethischen, rechtlichen und gesellschaftlichen Fragen des Klonens, der Sterbehilfe, der Patient-Arzt-Beziehung und der Betreuung von Demenzpatienten bis hin zu historischen Hintergründen aktueller Debatten. Wir wollen gemeinsam mit Ihnen über diese wichtigen Fragen ins Gespräch kommen und sehen, wie das Kino einen wichtigen Diskussionsbeitrag zu gesellschaftlichen Entwicklungen leisten kann.


Still Alice

Dr. Alice Howland, Professorin für Linguistik, steht im Hörsaal und ringt um ein Wort, das ihr nicht einfallen will. Sie vergisst einen Termin, einen Buchtitel, eine Redewendung. Die Vorfälle häufen sich, ein Neurologe diagnostiziert eine früh einsetzende Form der AlzheimerErkrankung. Sie erlebt das zunehmende Fortschreiten der Erkrankung und den Verlust ihres Gedächtnisses, aber auch die bedingungslose Unterstützung ihrer Familie. Howland dreht ein Video an ihr zukünftiges Ich, dem sie rät, eine Überdosis Tabletten zu schlucken, bevor sie gar keine Kontrolle mehr über ihr eigenes Tun hat. Zugleich aber beginnt sie, offen über ihre Erkrankung und ihre Ängste zu sprechen, und gewinnt gerade in der von Julianne Moore grandios gespielten zunehmenden Zerbrechlichkeit und Hilflosigkeit ihre Würde zurück.

Vor allem Moores uneitles und einfühlsames Spiel mit kleinen Gesten und einer zurückhaltenden Mimik macht den Film zu einer sehr sensiblen Auseinandersetzung mit einem Thema, das häufig Angst und Scham hervorruft.

Kontakt: meris e. V.
c/o Interdisziplinäres Wissenschaftliches
Zentrum Medizin-Ethik-Recht
Juridicum, Raum 0.30
Universitätsplatz 5
06108 Halle (Saale)
meris@meris-mer.de

Veranstalter: meris e.V., Institut für Geschichte und Ethik der Medizin, Universitätsklinikum Halle (Saale), Interdisziplinäres Wissenschaftliches Zentrum Medizin-Ethik-Recht, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Artikelaktionen