Deutsches Referenzzentrum für Ethik in den Biowissenschaften (DRZE)

Titel: Meinen – Glauben – Wissen: Klimawandel und die Ethik der Wissenschaften

Beginn: 23.10.2019, 10:00 -18:00 Uhr

Veranstaltungsort:
Tagungs- und Veranstaltungshaus Alte Mensa
Wilhelmsplatz 3
37073 Göttingen

Referenten: Peter Dabrock (Vorsitzender des Deutschen Ethikrates) *** Antje Boetius (Alfred-Wegener-Institut) *** Hans von Storch (Universität Hamburg) *** Wendy Parker (Durham University) *** Ursula Klingmüller (Mitglied des Deutschen Ethikrates) *** Senja Post (Georg-August-Universität Göttingen) *** Stefan Cihan Aykut (Universität Hamburg) *** Peter-Tobias Stoll (Georg-August-Universität Göttingen) *** Volker Lipp (Mitglied des Deutschen Ethikrates) *** Ulrike Felt (Universität Wien) *** Konrad Ott (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel) *** Carl Friedrich Gethmann (Mitglied des Deutschen Ethikrates) *** Elisabeth Gräb-Schmidt (Mitglied des Deutschen Ethikrates) *** Maja Göpel (Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen) *** Reinhard Loske (Cusanus Hochschule) *** Gernot Klepper (Institut für Weltwirtschaft) *** Luisa Neubauer (Fridays for Future) *** Stephan Kruip (Mitglied des Deutschen Ethikrates)

Weitere Informationen:
https://www.ethikrat.org/weitere-veranstaltungen/meinen-glauben-wissen ...

Kurzbeschreibung: Weltweite Proteste haben den Klimawandel ins Zentrum der politischen Öffentlichkeit gerückt. Auch zahlreiche Stimmen aus der Wissenschaft fordern eine aktive Klimapolitik. Über die Wege zu einer klimafreundlichen Ressourcennutzung wird gleichwohl heftig gestritten – auch unter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. Doch wie gehen Wissenschaft, Gesellschaft und Politik damit um, dass gerade im Hinblick auf den Klimawandel aus wissenschaftlichen Erkenntnissen trotz der prinzipiellen Unabgeschlossenheit des wissenschaftlichen Prozesses Wertaussagen und politische Forderungen abgeleitet werden? Der Deutsche Ethikrat beschäftigt sich daher im Verlauf seiner Herbsttagung mit dem Selbstverständnis, der Verantwortung und der Kommunikation von Wissenschaft am Beispiel des Klimawandels.

Angesichts der aktuellen gesellschaftlichen Debatten über die Akzeptanz und Umsetzung wissenschaftlicher Erkenntnisse werden Repräsentanten aus den Bereichen Klimawissenschaften, Ethik, Rechtswissenschaft, Soziologie, Politikwissenschaften, Wissenschaftskommunikation, Journalismus sowie von Klimainitiativen darüber diskutieren, wie eine vertrauenswürdige Vermittlung von wissenschaftlichen Inhalten für verschiedene Adressaten aussehen sollte.

Im Zentrum der Tagung stehen ethische Fragen, die sich hinsichtlich der Rahmung, Anerkennung und Umsetzung wissenschaftlicher Erkenntnisse in den verschiedenen Öffentlichkeiten – in Medien, Politik und Zivilgesellschaft – stellen.

Folgende Leitfragen will der Deutsche Ethikrat adressieren:

- Wie muss eine ethisch verantwortliche und zugleich vertrauenswürdige Vermittlung wissenschaftlicher Inhalte für die verschiedenen gesellschaftlichen Adressaten aussehen? Welche Akteure stehen in der Verantwortung, wissenschaftliche Erkenntnisse zu verbreiten, zu unterstützen und zu schützen?
- Wie kann Wissenschaft „sicheres“ Wissen als Grundlage für gesellschaftliches und politisches Handeln generieren?
- Welche Rolle spielen unterschiedliche Evidenzpraktiken und methodologische Ansätze in den Klimawissenschaften bei der Bewertung von wissenschaftlichen Ergebnissen in der Öffentlichkeit?
- Unter welchen Voraussetzungen können auf dieser Grundlage politische Entscheidungen getroffen und Regulierungen implementiert werden?

Kontakt: Deutscher Ethikrat
Jägerstr. 22/23
10117 Berlin
Tel.: +49/30/203 70-242
Fax: +49/30/203 70-252
kontakt@ethikrat.org
https://www.ethikrat.org/

Artikelaktionen