Titel: AEM-Jahrestagung 2020: "Lebensqualität.Medizin.Ethik - Fragen und Perspektiven aus Klinik, Pflege, Forschung und Gesundheitsökonomie"
Termin: 24.9.2020 bis 26.9.2020
Veranstaltungsort:
Weitere Informationen:
https://aem-online.de/
Lebensqualitätserwägungen werden in der Medizin und Pflege in unterschiedlichen Kontexten und zu verschiedenen Zwecken angestellt. In der Versorgung von Patient*innen wird das LQ-Konzept für klinische Prognosen und individuelle Entscheidungen über Therapie und Pflege genutzt.
Auch in der klinischen Forschung wird die Lebensqualität neben Parametern wie Morbidität und Mortalität häufig als ein (weiterer) Outcome-Parameter herangezogen – mit dem Ziel, die subjektive Befindlichkeit der Patient*innen angemessen zu berücksichtigen. Angestrebt wird dabei auch die Implementierung der Ergebnisse in Behandlungsempfehlungen und Leitlinien.
Im Zusammenhang gesundheitsökonomischer Analysen spielt das LQ-Konzept eine entschei-dende Rolle bei der Bestimmung des Nutzens medizinischer Maßnahmen. Diese ist nicht zuletzt unabdingbar für Kosten-Nutzen-Analysen. Die Schwierigkeiten, hierfür die 'richtigen' Zielgrößen auszuwählen und miteinander zu verrechnen, um medizinische Maßnahmen zu vergleichen, zeigen sich exemplarisch in den internationalen Debatten um den Parameter qualitätsadjustierter Lebensjahre (QALYs).
Auch in der epidemiologischen Forschung, in der Versorgungsforschung und generell in der Public Health wird das LQ-Konzept seit einigen Jahren genutzt.
Idee und Praxis der Messung von LQ setzen in mehrfacher Hinsicht Wertentscheidungen vo-raus: Nicht nur die Auswahl der zu berücksichtigenden Dimensionen hängt von inhaltlichen Wertungen ab; auch die Messmethoden, das Gewicht, mit dem die verschiedenen Gesichtspunkte in den jeweiligen Instrumenten berücksichtigt werden, und die Bestimmung von Skalenendpunkten implizieren Wertentscheidungen. Die zugrundliegenden normativen Entscheidungen sollten sowohl bei der Entwicklung von LQ-Konzepten als auch bei deren Anwendung transparent gemacht werden.
In ethischer Hinsicht spricht für die Lebensqualität als Bewertungskriterium nicht zuletzt, dass sie das subjektive Erleben und Bewerten von Patient*innen einbezieht und insofern für die Berücksichtigung des Wohlergehens-Prinzips relevant ist.
Die Jahrestagung 2020 wird sich sowohl in Plenumsbeiträgen als auch Sektionsvorträgen u.a. folgenden Fragen widmen:
• Was kann man aus Geschichte und Entwicklung der LQ-Konzepte in der Medizin lernen und folgern?
• Welche philosophischen Grundlagen sind für das Konzept der LQ relevant?
• Welche LQ-Konzepte sind in der Medizin und Pflege plausibel? Wie verhält sich LQ zu verwandten Konzepten wie Gesundheit, Glück, gutes Leben oder Wohlergehen? Braucht man ein einheitliches LQ-Konzept?
• In welchen Hinsichten handelt es sich bei LQ um ein normatives Konzept(bündel)? Wo wird die Normativität zur Herausforderung?
• Wie subjektiv oder intersubjektiv darf, kann, muss LQ verstanden werden?
• Mit welchen Instrumenten kann die gesundheitsbezogene LQ eines Patienten zuverlässig festgestellt werden?
• Wie können die verschiedenen LQ–Dimensionen angemessen gewichtet und integriert werden?
• Welche Rolle spielt die LQ als Outcome-Parameter für die Bestimmung des Nutzens medizinischer Interventionen? Wie können Lebensqualität und Lebensverlängerung angemessen miteinander verbunden werden? Wo entstehen hier Probleme?
• Welche normativen Herausforderungen ergeben sich bei der Nutzung der LQ in gesundheitsökonomischen Evaluationen?
• Welche normativen Fragen ergeben sich bei der Berücksichtigung von LQ für individuelle Entscheidungen in Behandlung und Pflege?
• Wie kann man die LQ von Menschen bestimmen und angemessen berücksichtigen, die ihre LQ selbst nicht, nicht mehr oder nur eingeschränkt beurteilen und kommunizieren können, wie Menschen mit dementiellen Erkrankungen oder mit geistigen Behinderungen?
• Welche Schwierigkeiten ergeben sich bei der Bestimmung von LQ in interkulturellen Kontexten?
• Welche Anforderungen stellen sich bei der Bestimmung der subjektiven Lebensqualität bei Menschen mit psychischen Veränderungen?
• Wie verhalten sich die Konzepte von Patientenwohl und LQ zueinander?
• Welche Besonderheiten in Bezug auf LQ ergeben sich bei Kindern?
• Welche Konsequenzen ergeben sich aus der mit der LQ-Orientierung für die Kommunikation mit Patient*innen?
• Vor welchen Herausforderungen steht das LQ-Konzept in unterschiedlichen Lebensphasen und besonderen biographischen Situationen (z.B. Sterben, Trauer)?
Kontakt:
Akademie für Ethik in der Medizin e. V.
Humboldtallee 36
37073 Göttingen
Tel.:
+49-551/39-9680
Fax: +49-551/39-33996
jahrestagung@aem-online.de
Veranstalter: ausgerichtet vom Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin sowie dem Centrum für Bioethik, beide WWU Münster
Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Bettina Schöne-Seifert und Priv.-Doz. Dr. Johann S. Ach
Schlagworte: Medizinische Ethik